Projekte der Athenga

Wir sind seit 2012 eine der führenden Nachhaltigkeitsberatungen, die Unternehmen dabei unterstützt, nachhaltige Geschäftsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte vereinen. Unsere Projekte umfassen unter anderem die Entwicklung von CO2-Reduktionsstrategien und die Förderung sozialer Verantwortung innerhalb von Lieferketten. Durch innovative Initiativen und praxisorientierte Beratung helfen wir Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv zu erreichen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten. Lernen Sie hier einige unserer Initiativen und Projekten kennen.

EIP-Projekt "Nachhaltige Schnittblumen"

Mithilfe des Projekts soll der Schnittblumenanbau in Hamburg nachhaltiger gestaltet werden, um der Verlagerung der Produktion und damit auch negativer Umwelt- und Sozialeffekte in den globalen Süden entgegenzuwirken und die heimische Schnittblumenwirtschaft zu stärken.
Mehr Informationen

Forschungsprojekt »DIGITAL_RE-ALISE«

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines digitalen Recyclingprozesses für hybride Leichtbaustrukturen. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Technologietransfer-Programms Leichtbau (TTP LB) gefördert.
Mehr Informationen

Save Climate

Um mittelständischen Unternehmen dabei zu helfen, ihre Klimaziele schnell und effizient zu erreichen, haben wir die Save Climate Initiative ins Leben gerufen. Diese bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen und ihre THG-Emissionen zu ermitteln und gezielt zu reduzieren. 
Mehr Informationen

Das von der Europäischen Innovationspartnerschaft Agri (EIP-Agri) geförderte Projekt „Nachhaltige Schnittblumen“ ist ein gemeinsames Projekt des Fair and Green e. V., der Universität Kassel, der Athenga (Projektkoordination) und mehrerer Hamburger Schnittblumenbetriebe. Das Projekt hat das Ziel, die Schnittblumenbetriebe in der Region Hamburg bei der nachhaltigen Transformation zu unterstützen und zukunftsfähig zu halten.

EIP-Agri unterstützt kooperative Innovationsprojekte, die Impulse für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und tiergerechte Agrar- und Ernährungswirtschaft setzen und den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis verbessern.

Mithilfe des Projekts soll der Schnittblumenanbau in Hamburg nachhaltiger gestaltet werden, um der Verlagerung der Produktion und damit auch negativer Umwelt- und Sozialeffekte in den globalen Süden entgegenzuwirken und die heimische Schnittblumenwirtschaft zu stärken. Eine umfangreiche Pressemitteilung des Fair and Green e. V. finden Sie hier: Fair and Green erhält Förderbescheid für EIP-Projekt “Nachhaltige Schnittblumen”

Hier erfahren Sie mehr zu aktuellen Terminen und Ergebnissen aus dem Projekt:

Logo Schnittblumen EU

Entwicklung eines digitalen Recyclingprozesses für hybride Leichtbaustrukturen

Das Forschungsprojekt »DIGITAL_RE-ALISE« zielt darauf ab die Kreislaufwirtschaft von Hybrid-Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen zu verbessern. Anwendung finden die hybriden Bauteile häufig in der Automobil- und Luftfahrtindustrie und kommen aufgrund Ihrer guten mechanischen Eigenschaften zum Einsatz. Insbesondere eine sortenreine Trennung stellt im Recycling eine Herausforderung dar. Im Rahmen des Projekts werden unter Anwendung digitaler Werkzeuge zur Bilderkennung und Automatisierung die Bauteile in ihre Einzelkomponenten getrennt und wiederverwertet. Die Athenga GmbH verantwortet die detaillierte ökologische Bilanzierung und Kostenbewertung aller Prozessschritte. Darüber hinaus gehören das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT (Projektkoordination), Hansemold GmbH, MABRI.VISION GmbH dem Projektkonsortium an.

Projektlaufzeit: März 2023 – Februar 2026

Das Forschungsprojekt »DIGITAL_RE-ALISE« wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Technologietransfer-Programms Leichtbau (TTP LB) gefördert.

Um mittelständischen Unternehmen dabei zu helfen, ihre Klimaziele schnell und effizient zu erreichen, haben wir die Save Climate Initiative ins Leben gerufen. Diese Initiative bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen und ihre THG-Emissionen zu ermitteln und gezielt zu reduzieren. 

Im Rahmen der Save Climate Initiative werden Unternehmen bei der umfassenden Berechnung der THG-Emissionen unterstützt sowie hinsichtlich Reduktionsmaßnahmen auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen beraten. Seit 2012 haben wir Erfahrungen in der Bilanzierung von Treibhausgasemissionen in verschiedenen Branchen wie Logistik, Veranstaltungen, Messebau und landwirtschaftlichen Betrieben mit Dauerkulturen. Erfahren Sie mehr auf www.save-climate.com. 

Sie möchten mehr über unsere Projekte und Initiativen erfahren?
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam die nächsten Schritte in eine nachhaltige Zukunft gehen.

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner